iQma Logo

Photovoltaik im Sauerland: Wie gut sind die Voraussetzungen?

Grüne Wälder, klare Luft - und überraschend viel Potenzial für Sonnenenergie: Das Sauerland.
Photovoltaik
28.07.2025
Dorf im Sauerland

Grüne Wälder, klare Luft - und überraschend viel Potenzial für Sonnenenergie: Das Sauerland überzeugt nicht nur als Urlaubsregion, sondern auch als Standort für Photovoltaik-Anlagen. Doch wie genau ist es um den PV-Ertrag im Sauerland bestimmt und welche Faktoren sind dabei zu beachten? Wir sehen es uns einmal genauer an. 

H2: Sonnenstrom vom eigenen Hausdach: Lohnt sich eine Solaranlage im Sauerland?

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise wird der eigene Strom vom Dach immer attraktiver – für private Haushalte genauso wie für Unternehmen oder Kommunen. Aber wie gut sind die Bedingungen für PV im Sauerland wirklich und wie viel Strom lässt sich im Land der Tausend Berge mit Solarmodulen auf dem Dach generieren?

H3: Wie viel Sonne bekommt das Sauerland?

Auch wenn das Sauerland nicht mit den Sonnen-Rekorden Südeuropas mithalten kann, bietet es weit bessere Voraussetzungen als viele denken. Denn die moderne Solartechnik ist hocheffizient und arbeitet selbst bei diffusem Licht zuverlässig. Natürlich erzeugen Photovoltaik-Anlagen den höchsten Ertrag bei direkter Sonneneinstrahlung – also wenn keine Wolken die Sonne verdecken. Doch auch bei bewölktem Himmel arbeiten hochwertige PV-Module sehr zuverlässig. Sie wandeln nämlich nicht nur direkte, sondern auch diffuse Strahlung in Strom um. Diffuse Sonnenstrahlen entstehen, wenn das Licht durch Wolken, Nebel oder Dunst gestreut wird. Die Summe aus direkter und diffuser Strahlung wird als Globalstrahlung bezeichnet. Gerade in Regionen wie dem Sauerland, in denen sich sonnige und bewölkte Tage abwechseln, sorgt diese Strahlung für einen kontinuierlichen Stromfluss, auch wenn die Sonne sich gerade nicht blicken lässt. 

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Ausrichtung. Optimal ist es, wenn das Dach Richtung Süden zeigt. Doch auch Ost-West-Anlagen können im Sauerland sehr ertragreich genutzt werden. Doch lassen wir Zahlen sprechen. 

H3: Sauerland im PV-Fakten-Check:

  • Globalstrahlung:
    Im Sauerland liegt die jährliche Globalstrahlung laut Deutschem Wetterdienst bei etwa 1051 bis 1055 kWh/m² – ein solider Wert für den wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen.

  • Sonnenscheindauer:
    Pro Jahr zählt die Region rund 1.300 bis 1.600 Sonnenstunden.

  • Kühle Temperaturen sind ein Vorteil:
    PV-Module liefern bei kühler Umgebung oft mehr Leistung als bei Hitze – ein Pluspunkt für höher gelegene Gebiete im Sauerland.

  • Optimale Dachlagen vorhanden:
    Viele Dächer sind nach Süden oder Südwesten geneigt – ideal für den Solarertrag.

Was bedeutet das in der Praxis? Aufschluss gibt eine Beispielrechnung. 

Beispiel für PV im Sauerland:

  • Globalstrahlung: ca. 1.051 bis 1.055 kWh/m²

  • Typischer spezifischer Ertrag: 950 bis 1.050 kWh pro kWp

Das heißt:
Eine 10 kWp-Anlage im Sauerland erzeugt im Jahr etwa 9.500 – 10.500 kWh Strom, abhängig von Lage und Qualität der Anlage. Mit einer Eigenverbrauchsquote von 70 Prozent lassen sich davon 7.000 kWh nutzen. 

H2: Fazit: Das Sauerland hat mehr Sonne, als man denkt

Photovoltaik im Sauerland lohnt sich. Die Voraussetzungen sind besser als ihr Ruf, und mit moderner Technik, passenden Förderprogrammen und einer cleveren Eigenverbrauchsoptimierung wird Sonnenstrom vom eigenen Dach zum echten Plus-Geschäft.

 

Neugierig geworden?

Wir beraten Sie gern zu maßgeschneiderten Lösungen für Photovoltaik-Anlagen im Sauerland.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gerne.