iQma Logo

Lastspitzen im Unternehmen mit PV und Speicherlösungen glätten

Wer in der Industrie oder im Gewerbe viel Energie verbraucht, kennt das Problem: Lastspitzen können richtig teuer werden.
Förderungen und Finanzierung
Photovoltaik
27.06.2025
Zwei Männer unter PV Modulen

Wer in der Industrie oder im Gewerbe viel Energie verbraucht, kennt das Problem: Lastspitzen können richtig teuer werden. Denn nicht nur die Menge des verbrauchten Stroms zählt – sondern auch, wie hoch der höchste Leistungsspitzenwert im Abrechnungszeitraum ausfällt. Die gute Nachricht: Mit einer Solaranlage, einem Batteriespeicher und einem intelligenten Energiemanagement lassen sich diese Spitzen abfangen und Stromkosten gezielt einsparen. 

Was sind Lastspitzen – und warum sind sie so teuer?

Lastspitzen entstehen, wenn innerhalb kurzer Zeit besonders viel Strom benötigt wird – zum Beispiel beim gleichzeitigen Anlaufen mehrerer Maschinen oder in Produktionsphasen mit hoher Auslastung. Für die Netzbetreiber ist dieser starke Strombezug eine hohe Belastung – und für Unternehmen bedeutet das hohe Leistungspreise. Denn die fälligen Netzentgelte richten sich oft nach der höchsten Leistung, die im Abrechnungszeitraum aus dem Netz bezogen wurde – und genau diese kurzfristigen Spitzen können dann richtig ins Geld gehen. 

Photovoltaik und Speicher: Die ideale Kombination, um Lastspitzen abzufangen

Mit einer PV-Anlage erzeugen Sie im Unternehmen Ihren eigenen Strom. Wird die Energie, die nicht direkt im Unternehmen eingesetzt werden kann, in einen Batteriespeicher geleitet, steht er auch dann zur Verfügung, wenn die Sonne gerade nicht scheint - zum Beispiel abends oder nachts. Oder eben, wenn hohe Verbrauchsspitzen entstehen, die gezielt mit gespeichertem Solarstrom abgefedert werden. Das entlastet das Stromnetz und das Budget.

Intelligentes Lastmanagement dank cleverem Energiemanagementsystem

Ein Energiemanagementsystem (EMS) koordiniert die Energieflüsse im Unternehmen. Das bedeutet, es erkennt typische Verbrauchsmuster, analysiert Lastgänge und sorgt dafür, dass Strom ganz gezielt eingespeist, gespeichert oder abgerufen wird – zum Beispiel genau dann, wenn die Lastspitze droht. Auf diese Weise werden Bedarfsspitzen mit eigenem PV-Strom geglättet, ohne dass Betriebsabläufe beeinträchtigt werden.

Fazit: Lastspitzen glätten lohnt sich gleich mehrfach

Wer PV-Anlage, Speicher und EMS clever kombiniert, reduziert nicht nur laufende Stromkosten, sondern verbessert auch die Planbarkeit der Energiekosten. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz – ein klarer Pluspunkt in Zeiten steigender Energiepreise.

Neugierig geworden?

Wir beraten Sie gern zu maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Lastmanagement. Ob produzierender Betrieb, Gewerbe oder Logistik – wir finden die passende Kombination aus PV, Speicher und Steuerung für Ihr Unternehmen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gerne.